Beschwerdemanagement der Beruflichen Schulen Bretten
Tipps zum Führen von Beschwerdegesprächen
- Ein "zeitnahes" Beschwerdegespräch" ist wichtig, aber ein "kühlerKopf" ebenfalls.
Vermeiden Sie daher eine spanungsgeladene Konfliktsituation. - Ein Beschwerdegespräch braucht Ruhe und Konzentration. Jede Ablenkung schadet.
Führen Sie das Gespräch in einem geschlossenen Raum, so dass Sie nicht von anderen Personen gestört werden. - Vertrauenspersonen für beide Seiten, die beim Gespräch dabei sind, können durch Impulse zu einer Lösung beitragen.
- Zu jedem Konfliktgespräch gibt es ein Protokoll und eine einvernehmliche Zielvereinbarung.
- zu einem guten Gespräch gehören:
- ein sachlicher Gesprächston
- keine Äußerung von Vermutungen
- kein Vorbringen von Unterstellungen
- keine Nennung von Vorkommnissen, die Sie von Dritten gehört haben
- ein respektvoller Umgang
- keine Anklagen
- keine Beleidigungen
- Akzeptieren Sie den Standpunkt der anderen Seite.
- Das Gespräch hat ein Thema.
Andere Vorkommnisse aus früheren Gegebenheiten sind für dieses Gespräch nicht zielführend.
Weiteres Vorgehen bei Ihrer Beschwerde
- Verfahrensgrundsätze bei Beschwerden
- Tipps zum Führen von Beschwerdegesprächen
- Einstufung Ihrer Beschwerde
- Beschwerdeformular
Kontakt
Öffnungszeiten Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!:
Mo bis Do 09.00-13.00 Uhr
Di und Mi 14.00-15.00 Uhr
Fr 09.00-12.00 Uhr
Tel: 0721 936 - 61600
Fax: 0721 936 - 61789
Berufliche Schulen Bretten, Wilhelmstr.22, 75015 Bretten